In einem Communique warnt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) vor dem Konsum von Marroni-Joghurt, die Glassplitter enthalten können. Denner hat das betroffene Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf veranlasst.
Denner hat die zuständigen kantonalen Lebensmittelvollzugsstellen sowie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen darüber informiert, dass Glasscherben im Denner Marroni-Joghurt vorkommen können. Es besteht Verletzungsgefahr beim Verzehr dieser Joghurt.
Betroffen ist folgendes Produkt:
Denner Joghurt Marroni 200 g, Verbrauchsdaten: alle
Bild: denner
(jaw)
In der Schweiz wird ein Drittel der Lebensmittel weggeworfen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die 2000er waren toxisch und progressiv zugleich»
Low-Waist-Jeans, Serienstars und die Musik der 2000er sind wieder im Trend. Warum sind die Nullerjahre bei der Gen Z so beliebt? Ein Popkultur-Forscher ordnet ein.
Die 2000er erleben zurzeit ein Revival – in der Musik, der Mode, Serien. Warum kommen die Trends der Nullerjahre gerade jetzt zurück? Moritz Ege: Trends kommen meist in einem Abstand von zwanzig bis dreissig Jahren wieder zurück. Das hat viel mit persönlichen Erinnerungen in der Kindheit oder der frühen Jugendphase zu tun. Andererseits spricht die Idee der 2000er möglicherweise auch einen Zeitgeist an, ein schwer zu definierendes Gefühl.